frische innovative
  Papier&Prozess Technologien
 
 
  KCL
 
 
 
  © fipptec - frische innovative Papier&Prozess Technologien
 
 
 
  Das KCL wurde ursprünglich 1916 als Forschungsinstitut für die 
  finnische Papier- und Zellstoffindustrie gegründet. Im Sommer 2009 
  wurden die Forschungsabteilungen in das finnische Staatliche 
  Forschungsinstitut VTT ausgegliedert. Die juristische Trennung 
  erfolgte zum Jahresbeginn 2010; die Räumlichkeiten liegen separat 
  und Stabsstellen sind vom VTT getrennt.
  KCL ist heute ausschließlich Pilotanlagendienstleister tätig. Das 
  Geschäftsmodell hat sich grundlegend darin geändert, dass KCL keine eigene Forschung mehr 
  betreibt. Die Kunden übernehmen die wissenschaftliche Betreuung selbst oder zusammen mit 
  ihen Partnern oder Sponsoren. KCL ist dabei der Pilotanlagenbetreiber.   
  Die große Besonderheit des KCL ist die Abbildung aller Prozessschritte in Pilotanlagen unter 
  einem Dach, vom Rohstoff bis quasi zum Endkunden. 
  Die Stoffaufbereitung umfasst scheiben-, kegel- und zylindrische Mahlaggregate. Eine CTMP-
  Anlage ist vorhanden. 
  Das auf der Papiermaschine mit kompletter Trockenpartie hergestellte Papier kann auf der 
  Streichmaschine gestrichen und im Anschluss soft- oder superkalandriert werden. Die 
  Papiermaschine ist mit einem Schamformer ausgestattet. Die Streichmaschine beinhaltet auch 
  einen Spraycoater und einen mehrschichtigen Curtain-Coater.
  Der Kalander hat 13 Walzen mit produktionsüblich großen Rollendurchmessern und eine 
  Betriebsgeschwindigkeit bis 2500 m/min. 
  Die Druckerei des KCL umfasst eine industrieübliche 4-Farben-Rollenoffsetmaschine (Heatset), 
  Bogenoffsetpressen und die neueste Generation für schnellen Ink-Jet Rollendruck und inline 
  Inkjetdruck in der Offsetmaschine. Damit ist echter Hybriddruck bei Offset-Druckgeschwindigkeit 
  möglich.
  Eine Besonderheit ist ferner, dass die Konstruktion für Maschinen spezieller Kundenversuche 
  durch eigene Spezialisten erfolgen kann.